Geschichte des Musikheimbaus
Vor dem Jahr 1991 wurden die Proben der Trachtenkapelle Brand im Gasthaus Janda (vormals Macho, Kastner) in Brand abgehalten. Doch gab es immer wieder Probleme bei anderen Veranstaltungen (z.B.: Theateraufführungen usw.) bzw. litt die Probenarbeit auch unter der schlechten Akustik des Saales. In den letzten Jahren vor dem Neubau wurde dieses Problem auch immer wieder diskutiert, doch es konnte kein Entschluss zum Bau eines eigenen Probenlokals gefasst werden.
Nach dem Ableben des langjährigen und verdienstvollen Obmannes, Herrn Rudolf Macho, übernahm Herr Erich Hofhansl diese Funktion, und auf dessen Bestreben wurde diese Diskussion neu entflammt. Bei der Jahreshauptversammlung am 19. Feb. 1989 ergab eine geheime Wahl folgendes Ergebnis: von 36 anwesenden und stimmberechtigten Personen (MusikerInnen) stimmten 33 mit JA und 3 mit NEIN. Da nun eine Entscheidung getroffen war, setzten die Vorbereitungen bzw. die Bauarbeiten unverzüglich ein.
Baubeginn war der 4. Sept. 1989. Unter der Mitarbeit aller Musiker, aber auch vieler Freunde der Trachtenkapelle Brand, entstand in nur eineinhalbjähriger Bauzeit das Musikheim. Unbedingt zu erwähnen ist auch die Mitarbeit und große Spendenfreudigkeit der Bevölkerung aus Brand, Finsternau, Thaures, Gopprechts, Alt- und Neu-Nagelberg und Steinbach. Wir wollen auch einige Daten bekannt geben, die Sie sicherlich interessieren:
Ca. 10.000 freiwillige Arbeitsstunden und ca. 2,5 Mio. öS (~ 181.700 Euro) Materialkosten wurden für die Errichtung aufgewendet.
Die feierliche Eröffnung erfolgte am 18. Mai 1991 anlässlich des traditionellen Pfingstfestes. Anwesend waren unter anderen die befreundeten Musikkapellen aus Altenbuch (BRD), Brand (Vorarlberg), Lichtenstein/Unterhausen (BRD), Salzburg/Aigen, die Kapelle Iglovanka aus Budweis (CSFR) und alle Musikkapellen des Bezirkes Gmünd. Auch eine Reihe Ehrengäste seitens des NÖ Blasmusikverbandes, der Politik und natürlich auch unser damaliges Gemeindeoberhaupt, Herr Bürgermeister Peter König mit seinem Vizebürgermeister, Herrn Gerhard Schindl sen.
Bei der Eröffnung des Musikheims gemeldete MusikerInnen:
Nachname | Vorname |
---|---|
Anibas | August |
Apfelthaler | Gerhard |
Apfelthaler | Johann |
Apfelthaler | Karl |
Apfelthaler | Leopold jun. |
Apfelthaler | Leopold sen. |
Apfelthaler | Martin |
Bernhard | Gerhard |
Buchsbaum | Cornelia |
Daschl | Werner |
Frank | Heinz |
Fürnsinn | Johann |
Hofhansl | Christian |
Hofhansl | Erich |
Janda | Walter |
Jeschko | Andreas |
Jeschko | Robert |
Kainz | Bettina |
Kastner | Christian |
Kralicek | Johann |
Langegger jun. | Othmar |
Langegger sen. | Othmar |
Macho | Erwin |
Macho | Franz |
Macho | Gerlinde |
Macho | Herwig |
Macho | Othmar |
Macho | Peter |
Nowak | Christian |
Nowak | Kurt |
Porod | Erich |
Porod | Karl |
Riedl | Karl |
Riedl | Martin |
Riedl | Thomas |
Schindl | Andreas |
Schindl | Christiane |
Sulzberger | Martina |
Sulzberger | Sonja |
Weisgram | Andreas |
Weisgram | Erwin |
Weisgram | Gabriele |
Weisgram | Karin |
Weisgram | Petra |
Zach | Natascha |
Zeller | Erich |
Zeller | Gerald |
Zeller | Walter |