Musikheim Brand ist „Klimafitter Kulturbetrieb“
Die Trachtenkapelle Brand hat mit dem "Klimafitten Musikheim" als gelebtes Nachhaltigkeitskonzept ein Umwelt- und Klimaschutz - Leuchtturmprojekt umgesetzt und geht am Weg in eine klimaneutrale Zukunft mit viel ehrenamtlichem Engagement voran.
Die zahlreichen Maßnahmen (u.a. eine umfassende thermische Gebäudesanierung durch Fassadendämmung, Fenster-/Tür- und Tortausch sowie Berücksichtigung eines außenliegenden Sonnenschutzes als Kühlung) führen neben der Reduktion des Heizwärmebedarfs und der CO₂-Emissionen auch zu einer Betriebskostenersparnis. Die Resilienz des Kulturbetriebs wurde erhöht und verfestigt. Finanzielle Ressourcen für den musikalischen Nachwuchs wurden freigelegt und für die Kulturschaffenden der Region wird eine nachhaltige Heimstätte bereitgestellt.
Die Erneuerung des bestehenden Daches und die Installation einer 16,02 kWp - Photovoltaikanlage verwirklichten die Vision eines mindestens bilanziell energieautarken Musikheims bzw. Kulturbetriebes.
Die gesamte Mindesteinsparung an CO₂-Emissionen (alleine bei Wärme und Strom) entspricht mittlerweile einer Wegstrecke mit einem Kompaktklasse-PKW von 128.494 km oder zirka einem Drittel des Weges bis zum Mond oder etwas mehr als dem 3-fachen Erdumfang am Äquator pro Jahr.
Zum „Klimafitten Musikheim“ gehören u.a. folgende Umsetzungsmaßnahmen:- Erstellung eines Energieausweises und Energieberatung
- Austausch der Ölheizung auf Erdwärmepumpe und Optimierung der Heizungsanlage
- Dämmung der obersten Geschoßdecke mit wiederverwendetem Dämmmaterial
- Umstellung auf LED-Beleuchtung im Innen- und Außenbereich
- Technische Optimierung der Elektroinstallationen oder Entfernung von nicht mehr benötigten Verbrauchern
- Bezug von regionalem Ökostrom, zertifiziert nach dem österreichischen Umweltzeichen
- Abbestellung von unadressiertem Werbematerial und Zeitschriften
- Umstellung auf ein ausschließlich regionales und plastikfreies Getränkesortiment
- Verwendung des nicht mehr benötigten Heizraumes als Noten- und Kleidungsarchiv zur besseren Raumnutzung
- Einkauf von Lebensmitteln bei ausschließlich regionalen Lieferanten (z.B. Fleischwaren vom örtlichen Fleischerbetrieb, Gebäck vom örtlichen Bäcker, diverse Waren vom örtlichen Nahversorgungsgeschäft, Bier von der Brauerei in der Nachbargemeinde)
- Zukauf von Dienstleistungen in der Region (z.B. Glasfaseranschluss und Internet durch Anbieter aus dem Waldviertel)
- Mobilitätsoptimierung durch Ausmusterung des vereinseigenen „Musibus“ und Anschaffung eines Anhängers
- Beibehaltung und kontinuierliche Weitergabe bzw. Anpassung und Instandhaltung der im Jahre 1964 angeschafften Tracht
- Durchführung geselliger Veranstaltungen in größtmöglichem Ausmaß als „Sauberhafte Feste"
- Musikheimreinigung ohne Chemikalien und mit umweltfreundlichem Reinigungsmaterial sowie Reinigungsmitteln, die in Österreich 100% klimaneutral hergestellt werden
- Umfassende thermische Gebäudesanierung (Fenster, Türen & Tor, Dämmung der Außenwände)
- Außenliegender Sonnenschutz
- Errichtung einer 16,02 kWp Photovoltaikanlage inkl. Dachsanierung
Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NextGenerationEU” der Europäischen Union umgesetzt.
In Anerkennung der Verdienste um den Natur- und Umweltschutz in Niederösterreich wurde der Trachtenkapelle Brand der Hans-Czettel - Förderungspreis 2022 verliehen.
2024 wurde man von der Facility Management Austria (FMA) und der International Facility Management Association (IFMA) Austria mit dem CO2-Countdown-Awards ausgezeichnet.
Durch das Klimabündnis wurde man 2025 mit dem europäischen Klimaschutz-Award “Climate Star” prämiert.