Siesta Big Band

Die seit 1993 bestehende und von Gerald Zeller gegründete Siesta Big Band setzt sich nur aus Musikern der Trachtenkapelle Brand zusammen und spielt hauptsächlich Tanzmusik aus den 50ern und 60ern, aber auch Big-Band-Sound und Schlager. Auftritte sind gefragt bei Vereinsanlässen wie dem traditionellen Männerball, bei Ausflügen (zum Beispiel nach Brand in Vorarlberg und Brunn am Gebirge) und diversen Tanzveranstaltungen. Bis 2015 konnte man 52 Auftritte verzeichnen.
Die Keimzelle der Band: Der MÄNNERBALL
Der seit dem Jahre 1946 traditionellerweise am Faschingsmontag abgehaltene „Männerball“ der Trachtenkapelle Brand wurde stets vom „Kleinen Ensemble“ - nach Ableben Adolf Zellers im Jahre 1971 unter der Leitung von Othmar Macho - musikalisch umrahmt. Um speziell dem jüngeren Publikum moderne Tanzmusik bieten zu können, wurde von 1975 bis 1982 das Programm in Zusammenarbeit mit der Tanzgruppe „The Lions“ unter Karl Porod bestritten. Nach der Auflösung dieser Band (1991) waren Abwechslung und Action in der Ballnacht wieder gefragt. Eine der Hauptattraktionen des Männerballs war schon immer der von Alt-Kapellmeister Adolf Zeller gedichtete und vorgebrachte „Pechkalender“, in dem in lustiger G´stanzlform über Missgeschicke und heitere Ereignisse des abgelaufenen Jahres in der Umgebung gesungen wurde. Dieser Brauchtumspflege nahm sich in den 70er und 80er Jahren Stefan Illetschko an, und nach dessen Ausscheiden als aktiver Musiker der Trachtenkapelle wurde diese Tradition ab 1985 von Gerda Apfelthaler als Texterin und Othmar Langegger sen. als Vortragender (zwischenzeitlich einige Male Manfred Fürnsinn, Kurt Nowak und Erich Porod) weitergeführt. Seit Mitte der 80er Jahre war es auch Brauch geworden, sich zum Männerball zu maskieren, sowohl die Besucher als auch die Musikanten. Die schönsten Kostüme bzw. die größten oder originellsten Gruppen wurden von einer ernannten Jury gekürt und mit gespendeten Wurst- und Backwaren der ortsansässigen Gewerbetreibenden belohnt. Um den Abend abwechslungsreich zu gestalten, wurden verschiedene Spiele (Orangen-Tanz, Nudelwalker-Tanz usw.) durchgeführt, Sketches aufgeführt und 1991 und 1992 erstmals Playback-Einlagen dargeboten: „Weiße Rosen aus Athen“ von Nana Mouskouri (Martina Sulzberger), „Seemann“ von Lolita (Sonja Petz), „Kriminaltango“ von Hazy Osterwald (Karl Riedl, Gerald Zeller), „Die süßesten Früchte“ von Peter Alexander (Martina Sulzberger, Erich Zeller), „Speedy Gonzales“ (Karl Porod), „Ich will ´nen Cowboy als Mann“, „Da sprach der alte Häuptling der Indianer“, und „Hang down your head, Tom Dooley“.
Während der Musikproben der „Kleinen Partie“ für den Männerball 1993 legte man sich fest, die wenigen „modernen“ Stücke zusammenzulegen, um den Ballbesuchern einen Tanzblock mit anderen Rhythmen bieten zu können. Für diese Zwecke spielte Manfred Fürnsinn das Schlagzeug, Erich Porod die Gitarre, ebenfalls „Ex-Lion“ Herbert Langegger die Bass-Gitarre und die Klarinettisten tauschten ihre Instrumente gegen Saxophone. Der Anklang beim Publikum und die Begeisterung in den eigenen Reihen waren Anlass, eine „Big Band“ zu gründen. Der Name „Siesta Big Band“ ergab sich aus einem der ersten Stücke des Repertoires, einem Solostück für Trompeten. Leiter der Gruppe wurde Gerald Zeller, der neben der Auswahl geeigneter Stücke aus dem Notenfundus auch einige Eigenkompositionen bzw. Arrangements für diese Besetzung schrieb. Die Verstärker- sowie Lichtanlage der „Lions“ wurde von der Trachtenkapelle zugekauft, ebenso die drei Keyboards, die ab 1994 Manfred Fürnsinn bediente. Auf das Schlagzeug folgte ihm Thomas Schindl, der Bass wurde von Andreas Schindl übernommen, der überdies für die Technik verantwortlich zeichnete. Am Männerball 1994 wurde auch das erste selbstentworfene und -bemalte Transparent mit dem blau-roten Schriftzug „Siesta Big Band“ über der Bühne ausgehängt und die Musiker traten einheitlich in weißen Hemden mit roten Maschen und schwarzen Hosen auf.
Nach allmählicher Erweiterung des Repertoires konnte am 4.6.1994 bereits ein Auftritt beim Besuch unserer Partnerkapelle in Brand/Vorarlberg bestritten werden. Eine weitere kurze Präsentation der neuen Band fand am 29.10.1994 anlässlich eines Partnerschaftsabends in Brunn am Gebirge statt. Zu dieser Zeit waren bereits die Gilets in Arbeit, die die Musiker zum Männerball 1995 stolz präsentieren durften, ebenso die mit den Anfangsbuchstaben der Vornamen versehenen Kragenspangen. Nach und nach wurden Mikrophone zugekauft, für die Tenöre und Posaunen mit Clips zur Befestigung am Schallbecher, für die Conference bzw. den Gesang stand im Jahre 1995 bereits ein AKG-Funkmikro zur Verfügung. Außerdem wurden Pultbeleuchtungen sowie elegante, weiße Pulttücher mit der Aufschrift „Siesta Big Band“ angeschafft. Kurz darauf wurde das Saxophon-Register um einen Mann aufgestockt, Walter Zeller, der das zunächst von der Stadtkapelle Schrems ausgeborgte Bariton-Saxophon spielte, bis man sich 1996 zum Ankauf eines neuen Instrumentes entschloss. Mit dem Schuljahr 1995/96 nahmen die zwei bisherigen Tenorhornspieler Andreas und Erwin Weisgram sowie Hornist Herwig Macho Posaunen-Unterricht bei Thomas Heher, der selbst bei Veranstaltungen bereitwillig aushalf, und bereits im Februar 1996 konnte mit einem fast vollständigen Posaunensatz gespielt werden. Gegen Ende desselben Jahres wurde ein neues Keyboard angeschafft, das die alten, überholten Geräte ersetzte und zahlreiche neue Klang- und Gestaltungsmöglichkeiten eröffnete.
Durch die guten Kontakte, die man zur Fam. Drmota (beschäftigt bei der Fa. AKG) pflegte, wurde es im Jänner 1999 möglich, drei weitere Funk-Mikrophone zuzukaufen, um alle SängerInnen und Sprecher damit ausstatten zu können. Im Herbst 1999 wurde es auch nötig, sich um einen Ersatz des alten VW-Busses umzusehen, da trotz intensivster Bemühungen unseres „Maschinisten“ Johann Apfelthaler der Rost Sieger in diesem Kampf ums Pickerl blieb. So wurde von der Fa. Eibensteiner aus Alt-Nagelberg ein gebrauchter Mazda-Bus angekauft und im Jahr 2000 mit Gemeindewappen und Beschriftung versehen (Trachtenkapelle Brand, Siesta Big Band). Anlässlich des Pfingstfestes 2000 wurde der Bus im Rahmen des Festgottesdienstes von Pfarrer Mag. Josef Piwowarski feierlich eingesegnet.
Bisherige Auftritte
# | Veranstaltung | Ort | Datum |
---|---|---|---|
1 | Männerball | in Brand | am 22.02.1993 |
2 | Männerball | in Brand | am 14.02.1994 |
3 | Musikantentreffen | in Brand/Vbg. | am 04.06.1994 |
4 | Milliardenfeier F&G | in Schrems | am 11.06.1994 |
5 | Partnerschaftsabend | in Brunn a. Gebirge | am 29.10.1994 |
6 | Männerball | in Brand | am 27.02.1995 |
7 | Ostertanz ATSV | in Neu-Nagelberg | am 16.04.1995 |
8 | Pfingstfest | in Brand | am 03.06.1995 |
9 | Männerball | in Brand | am 19.02.1996 |
10 | Ostertanz ATSV | in Neu-Nagelberg | am 07.04.1996 |
11 | Minimesse | in Heidenreichstein | am 04.05.1996 |
12 | Pfingstfest | in Brand | am 26.05.1996 |
13 | FF-Fest | in Brand | am 20.07.1996 |
14 | Nelkenball | in Alt-Nagelberg | am 08.02.1997 |
15 | Männerball | in Brand | am 10.02.1997 |
16 | Pfingstfest | in Brand | am 17.05.1997 |
17 | FF-Fest | in Brand | am 19.07.1997 |
18 | Männerball | in Brand | am 23.02.1998 |
19 | Pfingstfest | in Brand | am 29.05.1998 |
20 | Männerball | in Brand | am 15.02.1999 |
21 | Pfingstfest (Bayr.Abend) | in Brand | am 23.05.1999 |
22 | Bunter Nachmittag | in Deutsch-Wagram | am 05.03.2000 |
23 | Männerball | in Brand | am 06.03.2000 |
24 | Pfingstfest (Bayr.Abend) | in Brand | am 11.06.2000 |
25 | Männerball | in Brand | am 26.02.2001 |
26 | Pfingstfest (Bayr.Abend) | in Brand | am 03.06.2001 |
27 | Männerball | in Brand | am 11.02.2002 |
28 | Pfingstfest (Bayr.Abend) | in Brand | am 19.05.2002 |
29 | Männerball | in Brand | am 03.03.2003 |
30 | Pfingstfest (Blauweißer Schlagerabend) | in Brand | am 07.06.2003 |
31 | Männerball | in Brand | am 23.02.2004 |
32 | Tanz für Jung und Alt | in Alt-Nagelberg | am 22.05.2004 |
33 | Pfingstfest (Blauweißer Schlagerabend) | in Brand | am 29.05.2004 |
34 | Zeltfest Anhängerclub | in Amaliendorf | am 25.06.2004 |
35 | Männerball | in Brand | am 07.02.2005 |
36 | Pfingstfest | in Brand | am 14.05.2005 |
37 | Zeltfest Anhängerclub | in Amaliendorf | am 24.06.2005 |
38 | Männerball | in Brand | am 27.02.2006 |
39 | Pfingstfest | in Brand | am 03.06.2006 |
40 | Männerball | in Brand | am 19.02.2007 |
41 | Pfingstfest | in Brand | am 26.05.2007 |
42 | Männerball | in Brand | am 04.02.2008 |
43 | Pfingstfest (Musikkarussell) | in Brand | am 10.05.2008 |
44 | Männerball | in Alt-Nagelberg | am 23.02.2009 |
45 | Partnerschaftsabend Gemeinde Brunn a. Gebirge | in Alt-Nagelberg | am 10.10.2009 |
46 | Männerball | in Alt-Nagelberg | am 05.02.2010 |
47 | Männerball | in Alt-Nagelberg | am 07.03.2011 |
48 | Pfingstfest | in Brand | am 10.06.2011 |
49 | Männerball | in Alt-Nagelberg | am 20.02.2012 |
50 | Männerball | in Alt-Nagelberg | am 11.02.2013 |
51 | Männerball | in Alt-Nagelberg | am 03.03.2014 |
52 | Männerball | in Alt-Nagelberg | am 16.02.2015 |
Musiker der Siesta Big Band
Nachname | Vorname | Instrument |
---|---|---|
Ableidinger | Andreas | Klarinette, Saxophon |
Apfelthaler | Karl | Klarinette, Saxophon |
Fürnsinn | Alexander | Schlagwerk |
Kösner | Christoph | Flügelhorn |
Macho | Herwig | Posaune |
Porod | Caroline | Gesang |
Porod | Erich | E-Gitarre |
Porod | Florian | E-Bass |
Porod | Karl | Trompete |
Riedl | Karl | Flügelhorn |
Schindl | Andreas | Klarinette, Saxophon |
Uitz | Jürgen | Gesang |
Weisgram | Andreas | Posaune |
Weisgram | Birgit | Gesang |
Weisgram | Erwin | Posaune |
Zeiler | Stefan | Trompete |
Zeller | Erich | Flügelhorn |
Zeller | Gerald | Saxophon, Es-Klarinette |
Zeller | Walter | Klarinette, Saxophon |